Die Didaktik der Mehrsprachigkeit hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Wie lässt sie sich in die Praxis umsetzen? Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht zu entsprechenden Ideen. Was verstehen wir unter Mehrsprachigkeit? Weshalb sollen sich Schulen und Lehrpersonen mit der Mehrsprachigkeit ihrer Schülerinnen und Schüler und mit der Sprachenvielfalt in der Klasse auseinandersetzen? Was sagt die Forschung? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier.


Mehrsprachigkeit – Ideen für die Praxis

In den drei Themenbereichen «Sprachen sichtbar machen», «Mehrsprachigkeit als Normalität» und «Erstsprachen fördern» beschreiben wir Ideen zur Umsetzung. Diese Ideen stellen keine Rezepte dar, um einfach ab und zu ein bisschen Mehrsprachigkeit zu thematisieren. Vielmehr drücken sie eine Haltung aus, die die Mehrsprachigkeit als Realität schätzt und sowohl den Einbezug verschiedener Sprachen als auch die Förderung der Erstsprache als selbstverständlich betrachtet.

Sprachen sichtbar machen

Eine Schulkultur, die alle Sprachen ihrer Schülerinnen und Schüler anerkennt und wertschätzt, macht diese Sprachen sichtbar:

Mehrsprachigkeit als Normalität

Eine Didaktik der Mehrsprachigkeit bezieht alle Sprachen der Schülerinnen und Schüler selbstverständlich mit ein. Sie ermöglicht ihnen Sprachbegegnungen und lässt sie über Sprache nachdenken:

Erstsprachen fördern

Nicht-deutsche erstsprachliche Kompetenzen und jeweilige bildungssprachliche Fähigkeiten können auch in der Regelklasse gefördert werden, idealerweise in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen des Unterrichts in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK):

Das könnte Sie auch interessieren

phzug2207_000341_600.jpg
Flucht und Trauma
phzug2207_000536_600.jpg
Zusammenarbeit mit Eltern
phzug2207_000757_600.jpg
Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt
phzug2207_000677_600-290-hq.jpg
Diversität im Unterricht
phzug2207_000913_600-290-hq.jpg
Klassengemeinschaft und Schulkultur
phzug2207_000161_2560.jpg
Über uns
leerefarblachen_cyan.jpg
Weitere Infomationen